Wie reinigt man Leiterplatten?

Tabelle der Inhalte

Reinigt man Leiterplatten ist ein wichtiger Schritt bei der späteren Wartung von Leiterplatten und wirkt sich auf deren Lebensdauer aus. Unabhängig davon, wie präzise eine Leiterplatte konstruiert ist, wenn sich Staub ansammelt und sie verschmutzt ist, verschlechtert sich ihre Leistung oder es kommt sogar zu Fehlfunktionen. Von Staub und Flusen bis hin zu Flussmittelrückständen, Korrosion und Wasserschäden – Leiterplatten können auf vielfältige Weise verschmutzen. In diesem Blog erfahren Sie, wie Sie Leiterplatten in vier häufigen Situationen reinigen können.

So reinigen Sie mit Staub oder Flusen bedeckte Leiterplatten richtig

Mit der Zeit sammeln sich leicht Staub und Flusen auf der Oberfläche der Leiterplatte an, insbesondere in einer schlechten Umgebung. Staub und Flusen beeinträchtigen nicht nur das Aussehen der Leiterplatte, sondern auch ihre Leistung.

reinigt man Leiterplatten-So reinigen Sie mit Staub oder Flusen bedeckte Leiterplatten richtig

Anzeichen für Verunreinigungen

  • Graue Oberfläche mit einer Schicht aus Staub, Flusen oder Fasern.
  • Ansammlung am Lüfterauslass oder Kühlkörper.

Mögliche Folgen

  • Überhitzung: Staub oder Flusen können als Isolator wirken und die normale Wärmeableitung beeinträchtigen.
  • Kurzschluss- und Korrosionsgefahr: Der Staub kann Feuchtigkeit aufnehmen und leitfähige Pfade bilden, was zu Kurzschlüssen führen und schließlich das Korrosionsrisiko erhöhen kann.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

  • Druckluft
  • Weiches, fusselfreies Tuch
  • Isopropylalkohol
  • Antistatische Bürste

Reinigt man Leiterplatten mit Druckluft

Eine der effektivsten und einfachsten Methoden zur Reinigung von mit Staub oder Flusen bedeckten Leiterplatten ist Druckluft. Die detaillierte Vorgehensweise ist wie folgt:

  1. Schalten Sie die Leiterplatte aus und trennen Sie sie vom Stromnetz.
  2. Halten Sie die Druckluftdose aufrecht und sprühen Sie in kurzen, kontrollierten Stößen, um losen Staub und Flusen wegzublasen.

(Tipp: Halten Sie die Düse mindestens 5 bis 8 cm von der Platine entfernt, um Beschädigungen an kleinen Teilen zu vermeiden.

  1. Überprüfen Sie, ob stark verschmutzte Stellen vorhanden sind und ob das oben beschriebene Verfahren wiederholt werden muss.
  2. Bei hartnäckigen Verschmutzungen verwenden Sie eine antistatische Bürste,um diese zu reinigen.

(Tipp: Bürsten Sie in eine Richtung, um eine Neuverteilung des Staubs zu vermeiden.

  1. Wischen Sie die Oberflächeder Leiterplatte vorsichtig mit einem Tuch und gegebenenfalls Isopropylalkohol ab.

(Tipp: Reiben Sie nicht zu stark, um die kleinen Bauteile nicht mit dem Tuch zu beschädigen.

So reinigen Sie von Korrosion betroffene Leiterplatten

Wenn Leiterplatten einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Salznebel ausgesetzt sind, können sie mit der Zeit korrodieren. Dies ist eine Folge der Reaktion des Metalls mit Sauerstoff, Feuchtigkeit und anderen Substanzen. Durch eine ordnungsgemäße Reinigung der Leiterplatten wird die weitere Oxidation gestoppt und ihre Leistungsfähigkeit wiederhergestellt.

So reinigen Sie von Korrosion betroffene Leiterplatten

Anzeichen für Verunreinigungen:

  • Anlauf und Rost
  • Grüne Kupferoxidspuren
  • Kreideweiße oder blaugrüne Kristalle, die sich um kupferhaltige Teile ansammeln

Mögliche Folgen:

  • Erhöhter elektrischer Widerstand: Wenn Kupfer oder Zinn oxidiert, bildet es nichtleitende Metalloxide, wodurch der Widerstand der Leiterbahnen erhöht wird.
  • Offene Stromkreise: Wenn die Leiterbahnen oder Lötstellen allmählich korrodieren, kann dies den Stromfluss verhindern und zu offenen Stromkreisen führen.
  • Kurzschlüsse: Leitfähige Rückstände können auf die Platine fallen und unbeabsichtigte Verbindungen zwischen den Spuren herstellen.

Reinigen von Leiterplatten mit Korrosionsverschmutzungen

Schritt 1: Ausschalten und trennen

Wenn Sie Leiterplatten reinigen möchten, schalten Sie diese bitte vor Beginn aus und trennen Sie sie vom Stromnetz, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Schritt 2: Art der Korrosion bestimmen

Überprüfen Sie die Oberfläche der Platine, um die Art der Korrosion zu bestimmen. Dies ist entscheidend für die Wahl der späteren Reinigungsmethode. Häufige Korrosionsursachen sind auslaufende Batterien, Oxidation durch Umwelteinflüsse und Flüssigkeitsschäden.

Schritt 3: Werkzeuge bereitstellen

Bereiten Sie alle Werkzeuge und Materialien für die Reinigung der Leiterplatten vor. Hier finden Sie eine Liste der benötigten Materialien.

  • ESD-sichere Bürste
  • Wattestäbchen
  • Backpulver
  • Weißer Essig
  • Destilliertes Wasser
  • Isopropylalkohol
  • Fusselfreie Tücher
  • Druckluft

Schritt 4: Erste Trockenreinigung der Leiterplatte (mechanische Entfernung)

Entfernen Sie zunächst lose Verkrustungen vorsichtig mit einer ESD-Bürste von der Oberfläche der Platine. Die meisten korrodierten Teile lassen sich mechanisch entfernen. Darüber hinaus hilft das Bürsten dabei, beschädigte Stellen freizulegen, damit die chemische Reinigung besser eindringen kann.

(Tipp: Gehen Sie vorsichtig vor, um keine empfindlichen Teile oder Pads zu entfernen.

Schritt 5: Chemische Reinigung (Methode je nach Typ auswählen)

  • Alkalische Korrosion: Verwenden Sie weißen Essig, um Leiterplatten mit alkalischen Batterieausläufen zu reinigen.
  1. Tauchen Sie ein Wattestäbchen oder eine Bürste in eine angemessene Menge weißen Essig und tragen Sie diesen gleichmäßig auf den korrodierten Bereich auf.
  2. Warten Sie, bis Blasen auf der Oberfläche erscheinen oder ein leichtes Zischen zu hören ist. Dies zeigt an, dass der Essig mit den alkalischen Rückständen reagiert.

(Tipp: Lassen Sie das Mittel 2–3 Minuten einwirken, damit die Reaktion die Ablagerungen vollständig auflösen kann.

  1. Schrubben Sie die gelösten Ablagerungen vorsichtig mit einem sauberen Wattestäbchen oder einer Bürste ab.
  • Säurekorrosion: Verwenden Sie eine Backpulverpaste, um Leiterplatten mit Ni-Cd-Batterie -Leckagen zu reinigen.
  1. Tragen Sie die Backpulverpaste auf, um die Säure zu neutralisieren.
  2. Warten Sie, bis die Reaktion vollständig abgeschlossen ist.
  3. Reiben Sie dann vorsichtig.

Schritt 6: Mit destilliertem Wasser und Isopropylalkohol abspülen

Spülen Sie den behandelten Bereich nach der Neutralisierung mit destilliertem Wasser ab, um Rückstände zu entfernen. Spülen Sie anschließend mit Isopropylalkohol (IPA) nach, um die Reinigung zu vervollständigen, Korrosion zu verhindern und das Trocknen zu beschleunigen.

(Tipp: Vermeiden Sie einen hohen Druck.)

Schritt 7: Ultraschallreinigung (Option bei starker Korrosion)

Bei starken, großflächigen Korrosionsstellen auf der Leiterplatte empfiehlt sich eine Ultraschallreinigung.

(Hinweis: Beachten Sie, dass einige Komponenten durch Ultraschallschwingungen beschädigt werden können.

Schritt 8: Trocknen Sie die Leiterplatten gründlich

Bei lokaler Korrosion entfernen Sie überschüssiges Lösungsmittel mit fusselfreien Tüchern. Trocknen Sie die Platine mit Druckluft. Legen Sie die Leiterplatten anschließend an einen warmen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit, um sie weiter zu trocknen. Wenn möglich, trocknen Sie sie in einem Niedrigtemperaturofen (~50 °C) für mindestens 1 Stunde, um sicherzustellen, dass die Feuchtigkeit vollständig entfernt wird.

So führen Sie die Reinigung von Leiterplatten nach Wasserschäden durch

Unfälle wie Verschütten von Flüssigkeiten, Regen und sogar kurzes Eintauchen in Wasser können zu Wasserschäden an der Leiterplatte führen. In diesem Fall funktioniert das Gerät möglicherweise nicht mehr ordnungsgemäß. Glücklicherweise können Leiterplatten manchmal wieder funktionsfähig gemacht werden, wenn Sie sie schnell und richtig reinigen.

Benötigte Werkzeuge und Materialien

  • Isopropylalkohol
  • Destilliertes Wasser
  • Weiche Bürste
  • Fusselfreies Tuch
  • Druckluft
  • Wattestäbchen

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung von Leiterplatten

Schritt 1: Sofort ausschalten und vom Stromnetz trennen

Ziehen Sie sofort den Stecker, wenn die Geräte nass werden. Entfernen Sie alle Batterien, um Stromschläge oder Kurzschlüsse zu vermeiden.

Schritt 2: Zerlegen Sie das Gerät, um Zugang zur Leiterplatte zu erhalten

Demontieren Sie das elektronische Gerät vorsichtig gemäß der Bedienungsanleitung, um die Platine freizulegen. Führen Sie detaillierte Aufzeichnungen, um das Gerät später wieder zusammenbauen zu können.

Schritt 3: Stehende Flüssigkeit entfernen

Verwenden Sie ein fusselfreies Tuch, um verbleibende und sichtbare Flüssigkeit aufzunehmen. Drücken Sie das Tuch vorsichtig auf die Platine.

(Tipp: Nicht reiben, da dies empfindliche Komponenten beschädigen könnte. Verwenden Sie keine Papierprodukte, da diese Flusen hinterlassen und die Platine beschädigen können.

Schritt 4: Schmutz oder Rückstände abbürsten

Entfernen Sie getrocknete Flüssigkeit oder andere Rückstände mit einer weichen Bürste. Sprühen Sie anschließend bei Bedarf mit Druckluft losen Staub und getrocknete Flüssigkeit weg.

(Tipp: Blasen Sie mit Druckluft schnell in eine Richtung.)

Schritt 5: Mit sauberem oder destilliertem Wasser abspülen

Verwenden Sie destilliertes oder sauberes Wasser, um klebrige Partikel zu entfernen. Um den größten Teil der Feuchtigkeit zu entfernen, tupfen Sie die Leiterplatte vorsichtig mit einem fusselfreien Tuch ab und lassen Sie sie vollständig trocknen.

(Tipp: Wenn nur sauberes Wasser in Kontakt gekommen ist, überspringen Sie diesen Schritt.)

Schritt 6: Hartnäckige Flecken schrubben

Tauchen Sie Wattestäbchen in Isopropylalkohol, um hartnäckige Rückstände auf der Platine zu entfernen. Der Alkohol kann den größten Teil der Reinigung ohne Reiben erledigen.

(Tipp: Verwenden Sie keine tropfnassen Wattestäbchen. Vermeiden Sie es, die Komponenten zu verschmutzen.)

Schritt 7: Gründlich trocknen

Legen Sie die Leiterplatte für mehr als 24 Stunden in eine trockene und warme Umgebung, damit sie vollständig trocknen kann.

(Tipp: Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.

So entfernen Sie klebrige Flussmittelrückstände von Leiterplatten

Beim Löten der Komponenten auf die Platine wird üblicherweise PCB-Flussmittel verwendet, um zuverlässige Lötstellen zu erzielen. Die Flussmittelrückstände können jedoch die spätere Produktion beeinträchtigen und die Zuverlässigkeit der Leiterplatte beeinträchtigen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gereinigt werden.

So entfernen Sie klebrige Flussmittelrückstände von Leiterplatten

Anzeichen für Verunreinigungen

  • Sammeln sich auf den Pins an und bilden eine gelbe Kruste.

Mögliche Folgen

  • Korrosion: Flussmittelrückstände können Feuchtigkeit aufnehmen, was zu Korrosion oder Kurzschlüssen führen kann.
  • Schwierigkeiten bei der Inspektion und Nacharbeit: Flussmittelrückstände können Lötstellen verdecken und somit eine Herausforderung für die spätere Inspektion und sogar Nacharbeit darstellen.
  • Leistungsminderung: Bei hochzuverlässigen Schaltungen wird in der Regel empfohlen, alle Flussmittelrückstände zu entfernen, um Leistungsminderungen zu vermeiden und andere Risiken zu minimieren.
  • Nichteinhaltung von Industriestandards: Die IPC-Richtlinien enthalten Beschränkungen für Rückstände auf Leiterplatten. Wenn Sie feststellen, dass die Rückstände unbedenklich sind oder dass eine Reinigung der Leiterplatte erforderlich ist.

Ausführliche Schritte und Werkzeuge zum Reinigen von Leiterplatten mit klebrigen Flussmittelrückständen finden Sie in unserem Blogbeitrag: Wie reinigt man PCB-Flussmittel manuell?

Dieser Blogbeitrag enthält eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung für die teilweise und vollständige Reinigung von Leiterplatten sowie praktische Tipps für bessere Ergebnisse. Neben der manuellen Entfernung von Flussmittelrückständen werden in dem Artikel auch andere alternative Lösungen zur Reinigung von Leiterplatten vorgestellt, darunter die Reinigung mit Wasser, die Ultraschallreinigung, die Dampfentfettung usw.

Fazit

In diesem Blogbeitrag haben wir vorgestellt, wie man Leiterplatten mit vier Arten von Verunreinigungen reinigt. Ob es sich um Staub, Korrosion, Wasserschäden oder Flussmittelrückstände handelt, die Wahl der richtigen PCB-Reinigungsmethode und die Befolgung der detaillierten Schritte tragen dazu bei, die Funktion wiederherzustellen und die Lebensdauer elektronischer Geräte zu verlängern. Wenn Sie immer noch Fragen zur PCB-Reinigung haben, wenden Sie sich an MOKOPCB, um professionelle Unterstützung zu erhalten.

Teilen Sie diesen Beitrag

Picture of Daniel Li
Daniel Li
Daniel ist PCB-Experte und Ingenieur und schreibt für MOKOPCB. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Elektronikbranche deckt seine Arbeit ein breites Themenspektrum ab – von den Grundlagen des PCB-Designs über fortschrittliche Fertigungstechniken bis hin zu neuen Trends in der Leiterplattentechnologie. Daniels Artikel bieten praktische Einblicke und Expertenanalysen sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Profis im Bereich Leiterplatten.

Verwandte Blogs

Erleben Sie hochqualitative PCB-Fertigungs- und Bestückungsdienstleistungen mit MOKOPCB